Datenschutzerklärung (digital)

Liebe Leserin, lieber Leser,

wenn Sie unsere Webseite und unsere Angebote nutzen, verarbeiten wir dabei Ihre personenbezogenen Daten. Welche Daten wir während Ihres Besuchs bzw. über Ihre Nutzung unserer Webseite sammeln; welche Werbung Ihnen ausgespielt wird; wer Ihre Daten sehen kann, wenn Sie Digital-Abonnent oder registrierter Nutzer sind; kurz, wie wir mit Ihren Daten umgehen, die beim Nutzen unserer Webseite und digitalen Angebote entstehen, wollen wir Ihnen in diesen Datenschutzhinweisen beantworten.

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen und wir unterliegen als privatwirtschaftliches Unternehmen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu), sowie dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Die aus diesen Gesetzen hervorgehenden Anforderungen und Bestimmungen werden selbstverständlich von uns beachtet.

Im Folgenden möchten wir Sie im Detail darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Webseite zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Sie umfassend darüber in Kenntnis zu setzen, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen.

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Webseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an datenschutz@goslarsche-zeitung.de erfolgen.

Verantwortlicher

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, ist die

Goslarsche Zeitung Karl Krause GmbH & Co. KG
Bäckerstraße 31-35
38640 Goslar
E-Mail: datenschutz@goslarsche-zeitung.de
Telefon: 05321/333-0

Datenschutzbeauftragter

Für Fragen und Anregungen zum Datenschutz und zur Durchsetzung Ihrer Rechte, können Sie sich auch gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

conreri digital development GmbH
Von-Kurtzrock-Ring 16
22391 Hamburg
Tel: 0151 61728308
E-Mail: support@conreri.de
Website: www.conreri.de

Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeines

II. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten

III. Ihre (Betroffenen-)Rechte

IV. Bestellung und Nutzung unserer digitalen Produkte

V. Einbindung von Drittanbieter-Inhalten

VI. Präsenzen in den Sozialen Medien

VII. Analyse, Tracking und Drittanbieter

VIII. Datenschutz-Einstellungen

I. Allgemeines

Wir erheben auf unseren Webseiten Daten verschiedener Art. Einige Daten werden von uns automatisch bei Ihrer Nutzung unserer Dienste gesammelt, zum Beispiel über den Einsatz von sogenannten Cookies. Diese automatisch erhobenen Daten sind zumeist allgemeiner Natur und beinhalten vor allem Informationen rund um die Zugriffsdauer und den Zugriffsort.

Darüber hinaus erheben wir nach Ihrer Einwilligung persönliche Daten und Daten, die von Ihnen freiwillig eingetragen werden, wenn Sie bestimmte Dienste in Anspruch nehmen möchten. Eine Nutzung unserer Internetseiten ohne die Angabe von persönlichen Daten ist möglich, kann aber in ihrem Umfang teils erheblich eingeschränkt sein.

Über die Einwilligung in die Nutzung verschiedener Zwecke und Dienstleister entscheiden Sie bereits beim ersten Aufrufen unserer Webseite. Dabei bleibt es – bis auf die für den Betrieb der Internetseite unbedingt notwendigen Verarbeitungen – Ihnen überlassen, welche Datenverarbeitungen sie zulassen.

Aufgrund vieler regulatorischer Veränderungen ist in den letzten Jahren ein umfangreiches Regelungswerk zum Datenschutz entstanden, dass einerseits Datensicherheit gewährleisten und die Rechte der Nutzer stärken soll, andererseits aber eine Flut an relevanten Begriffen hervorgebracht hat. Um die nun folgenden genaueren Ausführungen zu erhobenen Daten, gesetzlichen Regelungen und Rechten besser zugänglich zu machen, haben wir Ihnen die wichtigsten dieser Begriffe im Folgenden kurz zusammengefasst.

Begriffsbestimmungen

In unseren Datenschutzhinweisen verwenden wir Begriffe, die in der DSGVO verwendet werden und dort definiert sind. Damit Sie wissen, was darunter zu verstehen ist, möchten wir die wichtigsten Begriffe erläutern.

Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen weisungsgebunden verarbeitet.

Consent-Banner

Als Nutzer haben Sie die Möglichkeit, einwilligungsbedürftigen Verarbeitungen Ihre Zustimmung zu erteilen und diese für die Zukunft zu widerrufen. Diese Entscheidung treffen Sie über das sogenannte Consent-Banner, dass bereits beim ersten Besuch unserer Webseiten automatisch aufgerufen wird und die wichtigsten Informationen zu den Datenverarbeitungen für Sie bereithält.

Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten besuchter Webseiten oder Domains enthalten und von einem Browser auf Geräten der Nutzer gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder Videointeraktionen gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z. B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als „Nutzer-IDs“ bezeichnet). Cookies werden eingesetzt, um Webseiten nutzerfreundlicher zu gestalten. Da Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert werden, liegt die Kontrolle über die Cookies bei Ihnen. Sie können in den Einstellungen des Internetbrowsers Änderungen in Bezug auf die Nutzung und Speicherung von Cookies vornehmen. Eine Deaktivierung von Cookies führt allerdings in den meisten Fällen zu einer eingeschränkten Nutzbarkeit unseres Angebotes.

Ihre persönlichen Einstellungen für goslarsche.de können Sie hier überprüfen.

Dritter

Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Die Einwilligung ist Ausdruck der datenschutzrechtlichen Selbstbestimmung. Sie ist die freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.

Empfänger

Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Pseudonymisierung

Die Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG)

Beim TDDDG handelt es sich um ein Gesetz, welches die Integrität des Endgerätes und damit die Privatheit der Nutzer schützen soll. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers ist die Einwilligung, nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung wird beim Aufruf der Webseite abgefragt.

Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDDG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.

Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlage für die nachgelagerte Verarbeitung von personenbezogenen Daten, sodann aus der DSGVO ergibt. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten auf dieser Webseite erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzhinweise.

Verarbeitung

Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Darunter fällt im Grunde jeglicher Umgang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung, die Verbreitung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten.

Verantwortlicher

Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche hat die Zulässigkeit der Datenverarbeitung durch den Einsatz von regelmäßig zu überprüfenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.

Datenübermittlung außerhalb der EU

Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen.

Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.

II. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird, ohne Ihre Einwilligung, nicht vorgenommen.

Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite darzustellen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

- Die IP-Adresse des Nutzers

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs

- Useragent des Nutzers

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Eine temporäre Speicherung bzw. Verarbeitung dieser sog. Server-Logdaten ist aus Gründen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit bzw. der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr und Verteidigung von Angriffs- bzw. Schädigungsversuchen, unbedingt erforderlich und erfolgt mit unserem entsprechenden berechtigten Interesse, nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO.

III. Ihre (Betroffenen-)Rechte

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener verschiedene Rechte, welche Sie an datenschutz@goslarsche-zeitung.de geltend machen können. Diese werden Ihnen nachfolgend dargelegt:

Auskunftsrecht

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns folgende Informationen erbitten:

- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

- die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Zudem steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, dass Sie über die geeigneten Garantien, gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet werden.

Sie haben zudem ein Recht auf Berichtigung und Vervollständigung uns gegenüber, falls Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 0511/120-4500
Telefax: 0511/120-459
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

- wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung

Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

- Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;

- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;

- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;

- Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;

- Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und

- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

IV. Bestellung und Nutzung unserer digitalen Produkte

In diesem Abschnitt haben wir Ihnen die datenschutzrechtlichen Informationen, die für Sie im Kontext von Bestellungen und der Nutzung unserer digitalen Produkte wichtig sind, aufbereitet.

Anzeigenmodul zur Aufgabe von Kleinanzeigen

Wollen Sie eine Anzeige über unser Online-Anzeigenmodul auf www.goslarsche.de auf­geben, werden folgende personenbezogene Pflichtangaben erhoben:

- E-Mail-Adresse (= Login-Name)

- Passwort

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

- Festnetz oder Mobilnummer

- Bankverbindung

- Kontoinhaber (falls abweichend)

Neben den genannten Pflichtangaben haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Auftragsabwicklung und eine später mög­licher­­­weise er­forderliche Kontaktaufnahme komfortabler machen (z.B. eine Faxnummer, bei Firmen ggfs. Ansprechpartner, spezielle Kun­den­wünsche).

Sind Sie erstmals ein Kunde der GZ, wird zudem nach der Erfassung Ihres Auf­trags von unserem System automatisch eine Kunden-Nummer generiert.

Bestellung eines Print- und / oder E-Paper- Produkts

Bei der Bestellung eines kostenpflichtigen Print- und / oder E-Paper-Produktes erheben und speichern wir von Ihnen grund­sätz­lich nur die folgenden personenbezogenen Pflichtangaben, ohne deren Angabe eine Be­stellung nicht möglich ist:

- Vor- und Nachname

- Benutzername

- Passwort

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land

- E-Mail-Adresse

- Festnetz- und/oder Mobilnummer

- Bankdaten, nur wenn Sie die Zahlungsmethode „Bankeinzug“ gewählt haben (nicht möglich, wenn Sie lediglich ein Probeabo beziehen).

- Geburtsdatum (Pflichtangabe bei Bestellung eines Abonnements inkl. Hardware)

- Kunden-Nr. (wird bei Ihrer Registrierung automatisch vom System erzeugt)

Neben diesen Pflichtangaben haben Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, weitere Daten zu Ihrer Person anzugeben, die die Bestellung, ihre Abwicklung und eine später mög­licher­­­weise erforderliche Kontaktaufnahme komfortabler machen (z.B. eine ab­weichende Lieferadresse, Ihre Faxnummer).

Besonderheiten LwL-Abonnement

Wollen Sie eine andere Person als Leser werben und ein sogenanntes Leser-werben-Leser-Abo („LwL-Abo“) abschließen, werden folgende personenbezogenen Pflichtan­gaben von Ihnen er­hoben:

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

- E-Mail-Adresse

- Festnetz- und/oder Mobilnummer

Hingegen werden über die Person, die Sie als neuen Abonnenten für uns werben, fol­gende personenbezogene Daten benötigt:

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land

- E-Mail-Adresse

- Festnetz- und/oder Mobilnummer

- Bankdaten, nur wenn die Zahlungsmethode „Bankeinzug“ gewählt wurde (nicht möglich, wenn Sie lediglich ein Probeabo beziehen).

- Kunden-Nr. (wird bei Ihrer Registrierung automatisch vom System erzeugt)

Besonderheiten Abonnementspende

Die GZ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr vorhandenes Zeitungsabonnement an eine andere Per­son oder an eine Einrichtung (z.B. Krankenhäuser, Altenheime) ab­zu­geben, wenn Sie die Be­lie­ferung an sich selbst für einige Zeit unterbrechen möchten (z.B. weil Sie in den Urlaub fahren). Wir beliefern dann für diese Zeit die von Ihnen aus­ge­wählte Per­­son oder Einrichtung, wobei Sie weiterhin für das Abonnement zahlungs­pflichtig bleiben. Dies ist die sogenannte Abonnementspende.

Möch­ten Sie ein Zeitungsabonnement einer anderen Person spenden, be­nö­tigen wir folgende Pflichtangaben über diese Per­son:

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

Besonderheiten Geschenk-Abonnement

Das GZ bietet Ihnen ferner die Möglichkeit, einer anderen Person ein Abonne­ment zu schenken. In diesem Fall benötigen wir vom Schenker und vom Beschenkten fol­­gende Pflichtangaben:

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land

- E-Mail-Adresse

- Festnetz- und/oder Mobilnummer

Vom Schenker benötigen wir zudem noch seine Bankdaten, wenn die Zahlung per „Bank­­einzug“ erfolgen soll.

Zusicherung der Kenntnis des Dritten von der Datenweitergabe

Da Sie sowohl beim LwL-Abonnement als auch beim geschenkten oder gespendeten Abonne­ment regelmäßig die Daten einer anderen Person angeben müssen, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Die Person, deren Daten Sie weitergeben, muss wissen und damit einverstanden sein, dass Sie ihn für ein LwL-Abonnement werben bzw. ihm ein Abonne­ment schenken oder spenden. Daher versichern Sie uns in Fällen, in denen Sie die Daten einer anderen Per­son angeben müssen, dass

- die andere Person weiß, dass Sie seine personenbezogenen Daten bei uns an­geben;

- die andere Person auch damit einverstanden ist, dass wir die Daten zur Durch­führung der B stellung bzw. der Belieferung nutzen werden.

Gewinnspiele und Votings

Sie haben bei uns die Möglichkeit, an Gewinnspielen oder Abstimmungen teilzunehmen. Die Teilnahme kann je nach Gewinnspiel über verschiedene Kanäle, bspw. auf dem Postweg, über ein Kontaktformular oder via E-Mail erfolgen. Folgende Daten werden bei den Gewinnspielen erhoben (diese können sich im Einzelfall unterscheiden):

- Name

- Vorname

- Straße

- Hausnr.

- PLZ

- Wohnort

- E-Mail-Adresse

- Telefonnummer

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a), f) DSGVO. Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung/Abwicklung eines Gewinnspiels. Hierfür werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten verwendet.

Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der Daten erfolgt nur, wenn Sie eine Einwilligung zu diesem Zweck erteilt haben. Der Zweck der weitergehenden Nutzung geht aus der hierfür erteilten Einwilligung hervor.

Bei den Votings werden Cookies gesetzt, die für deren Dauer gültig sind. Aus Sicherheitsgründen kann außerdem unter Umständen die IP-Adresse mitprotokolliert werden.

Die Daten aus den Gewinnspielen werden nicht an Dritte weitergegeben. Falls die personenbezogenen Daten für eine Bewerbung der Verlagsprodukte verwendet werden, wird hierfür bei der Gewinnspielteilnahme eine ausdrückliche Zustimmung (per (Double-)Opt-In) eingeholt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen unter: datenschutz@goslarsche-zeitung.de

Ihre Daten werden nach Durchführung des Gewinnspiels gelöscht, sofern kein Opt-in oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


Newsletter

Sie können auf unserer Webseite einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Die Daten, die Sie im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eintragen, werden ans uns übermittelt.

Wir erheben dabei auf Grundlage der im Rahmen des Anmeldevorgangs bei Ihnen eingeholten Einwilligung folgende Daten: Anrede, Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse. Des weiteren werden die IP-Adresse des aufrufenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben und gespeichert.

Eine Weitergabe Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Versanddienstleister

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Tools Maileon, des deutschen Anbieters XQueue GmbH, Christian-Pleß-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Maileon in Deutschland gespeichert. Wir haben mit dem Anbieter ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Statistische Erhebung

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

Kontaktformular, Kommentar- oder Leserbrieffunktion

Sofern Sie auf unserem Portal einen Leserbrief zu redaktionellen In­halten oder einen Kommentar hinterlassen wollen, benötigen wir folgende Pflichtangaben von Ihnen:[SB1]

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

- E-Mail-Adresse

- Festnetz- oder Mobilnummer

Schließlich besteht die Möglichkeit, über unser digitales Kontaktformular mit uns in Kon­takt zu treten. Welche personenbezogenen Daten wir in diesem Fall als Pflicht­an­gaben erheben, hängt davon ab, an welche Abteilung Sie sich wenden. In keinem Fall er­heben wir aber mehr als folgende Pflichtangaben von Ihnen:

- Vor- und Nachname

- Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

- E-Mail-Adresse

- Festnetz- oder Mobilnummer

PUR-Modell „Mit Werbung weiterlesen…“ oder „mit contentpass…“

Auf unserer Website bieten wir Ihnen einen Service zum werbe- und tracking-freien Zugang an. Dieser Service nennt sich contentpass und ist ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Beim Abschluss des Service wird contentpass Ihr Vertragspartner. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie auf contentpass.net.

Um Ihnen diesen Service auf unserer Webseite anzuzeigen und damit anbieten können, verarbeitet contentpass, in unserem Auftrag, zu Beginn Ihres Webseitenaufrufs Ihre IP-Adresse. Für die Registrierung sowie die Vertragsabwicklung des contentpass und die damit einhergehende Datenverarbeitung ist contentpass Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO. Wir sind ausschließlich Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse. Für weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung bei contentpass, lesen Sie bitte die dortigen Datenschutzhinweise.

Grundlage für die Datenverarbeitung der IP-Adresse, im Rahmen unserer Auftragsverarbeitung mit contentpass, ist unser berechtigtes Interesse Ihnen die Möglichkeit zu bieten, unsere Webseite werbe- und tracking-frei aufrufen zu können und Ihr Interesse an der Nutzung unserer Webseite praktisch ohne Werbung und Tracking [Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f.) DS-GVO]. Zudem erfüllen wir hiermit die rechtliche Verpflichtung, eine rechtskonforme Zustimmung in einwilligungsbedürftige Datenverarbeitungen einzuholen [Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO].

Sie können sich hier in Ihren contentpass Account einloggen, und sich hier für contentpass anmelden.

Registrierung zur Nutzung unseres Angebotes

Abonnenten der Printausgabe der GZ können unser Portal www.goslarsche.de kostenlos nutzen (ohne E-Paper), insbesondere alle dort veröffentlichten Artikel ohne Zusatz­kosten lesen. Haben Sie die Printausgabe der GZ über unser Portal www.goslarsche.de abonniert, sind Sie automatisch auch für die Portal-Nutzung registriert und frei­ge­schaltet. Gleiches gilt für Abonnenten, die über dieses Portal ein rein digitales Abonne­ment abgeschlossen haben.

Haben Sie die Printausgabe der GZ hingegen auf anderem Weg abonniert, müssen Sie sich für die Nutzung des Portals registrieren. Dabei werden fol­gende personenbezogene Pflichtangaben erhoben:

- E-Mail

- Benutzername

- Passwort

- Nachname

- Telefonnummer

- Aboadresse

Neben diesen Pflichtangaben können sie ferner Ihre Kundennummer eingeben, um die Abwicklung Ihrer Registration zu erleichtern, ohne dass dies ein Pflichtfeld wäre.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nur Kunden, die für die Por­tal­nutzung freigeschaltet sind, einen auf unserem Portal erschienenen Artikel kommen­tieren können. Weitere, darüber hinausgehende Pflichtangaben sind für das Kommen­tieren eines Artikels hingegen nicht erforderlich.

Werbung per E-Mail, Telefon und Brief

Wir verwenden Ihre Kontaktdaten für Werbung, wenn Sie darin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sowie zur gesetzlich zulässigen Direktwerbung für eigene und verwandte Produkte, wenn Sie diese bei Ihrer Bestellung oder Registrierung angegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit. § 7 Abs. 3 UWG).

Falls Sie keine Werbung mehr wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Direktwerbung widersprechen

- durch einen Klick auf den Abmelde-Link am Ende der E-Mail

- per E-Mail an datenschutz@goslarsche-zeitung.de

- schriftlich an unsere zu Beginn genannte Unternehmensanschrift (bitte Ihren Namen und die Kontaktdaten angeben)

- oder telefonisch über die zu Beginn genannte Telefonnummer

Ihre personenbezogenen Daten werden an unsere externen und konzerninternen Vermarktungs- und Newsletter-Dienstleister und Gewinnspielpartner weitergegeben, sofern sie uns bei der Datenverarbeitung unterstützen. Diese werden von uns vertraglich dazu verpflichtet, Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere weiterzugeben. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Dritte zu werblicher Nutzung weiter. Die von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

V. Einbindung von Drittanbieter-Inhalten

Wir binden auf verschiedenen Artikelseiten und Unterseiten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) Inhalte von anderen Webseiten ein. Diese Inhalte sind standardmäßig inaktiv, sie können aber durch Sie aktiviert werden. Durch diese Einbindung ist es möglich, die Ausschnitte, Beiträge und insbesondere Videos direkt auf unserer Webseite aufzurufen.

Auch wenn Sie in die Nutzung des jeweiligen Anbieters des Externen Inhalts nicht eingewilligt haben, haben Sie die Möglichkeit bei jedem eingebetteten Beitrag oder Video eine direkte Einwilligung für den jeweiligen Inhalt zu geben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutz-Einstellungen wieder rückgängig machen.

Wenn Sie in die Darstellung des externen Inhalts eingewilligt haben oder einen Social Media Button nutzen, kann der Anbieter Cookies setzen und Daten zur statistischen Auswertung erheben. Bei Einbettung von Inhalten von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Youtube verwendet die Cookies dabei unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Durch die Aktivierung des Externen Inhalts, entweder direkt beim Aufruf der Seite oder direkt beim jeweiligen Beitrag, werden personenbezogene Daten zum jeweiligen Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Wenn ein Inhalt über einen Social-Media-Anbieter eingebunden wird oder Sie den jeweiligen Social-Media-Button nutzen, werden die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofil gespeichert und für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechter Gestaltung der Social-Media-Seite genutzt. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Anbieter wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Social-Media-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind.

Wir binden Inhalte von nachfolgenden externen Anbietern ein. Unter den folgenden Links können Sie sich über die Datenschutzhinweise der einzelnen Drittanbieter informieren:

- Inhalte von X: Über das X-Plugin integrieren wir X-Inhalte in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von X: https://x.com/de/privacy

- Inhalte von Facebook: Über das Facebook-Plugin integrieren wir Facebook-Inhalte in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

- Inhalte von Youtube: Mit dem YouTube-Player integrieren wir Videos aus seinen YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Google: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de

- Inhalte von Spotify: Die »Embed«-Funktion von Spotify ermöglicht, Podcasts und Musik in unser Angebot zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/

- Inhalte von Instagram: Die »Embed«-Funktion von Instagram ermöglicht, Bilder und Videos von Instagram in unser Angebot zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://www.instagram.com/legal/privacy/

VI. Präsenzen in den Sozialen Medien

Wir unterhalten Auftritte in den „Sozialen Medien“. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutz.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind neben uns:

- Meta Platforms (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

- Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)

- X (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)

Diese Plattformen und ihre Funktionen nutzen Sie in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. kommentieren, teilen, bewerten). Wir weisen Sie darauf hin, dass dabei Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Da wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen.

VII. Analyse, Tracking, nutzungsbasierte Online-Werbung und Drittanbieter

Um unser Digitalangebot anbieten zu können, Ihnen die Inhalte technisch auf der Webseite bereitzustellen, die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten, mögliche Fehler zu beheben und um Analysen durchzuführen, setzen wir und unsere Partner bestimmte Cookies und ähnliche Technologien ein.

Zudem werden die Inhalte dieser Webseite unter anderem durch Online-Werbung finanziert. Hierzu arbeiten wir mit unserem Vermarkter symplr (mso digital GmbH & Co. KG, Erich-Maria-Remarque-Ring 14, 49074 Osnabrück) und weiteren, sogenannten Monetarisierungspartnern (Drittanbieter) zusammen. Zwischen symplr und uns besteht ein Vertrag zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit, nach Art. 26 DSGVO. Ihre Betroffenenrechte können Sie gegenüber beiden Parteien geltend machen. Hierzu verarbeiten wir und unsere Partner („Anbieter“) personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse oder auch ID- und Browserinformationen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre freiwillige und jederzeit widerrufbare Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

In einigen Fällen verarbeiten wir oder unsere Partner („Anbieter“) Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses, nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Hierbei liegen unsere berechtigten Interessen unter anderem in der sessionbasierten Reichweitenmessung, sowie in dem Ausspielen von Bezahlschranken, die für den Betrieb und die Refinanzierung unseres Digitalangebotes unbedingt erforderlich sind.

Real Time Bidding

Bei der Vermarktung unseres Angebots bedienen wir uns u.a. des sog. „Real Time Bidding“ (RTB) Verfahrens. Beim RTB werden unsere Anzeigenplätze an Werbetreibende automatisiert und in Echtzeit versteigert. Bei der Versteigerung werden insbesondere auch Ihre Nutzungsprofile und Ihre Interessen an die Teilnehmer der Auktionen übermittelt und berücksichtigt. Wir verwenden dabei das OpenRTB-Protokoll, dass diese Echtzeitgebote ermöglicht und einen anerkannten Industriestandard für die Kommunikation und Interoperabilität von Auktionsteilnehmern darstellt.

TC-String

Ihre Einwilligungspräferenzen speichern und übermitteln wir an die eingesetzten Drittanbieter, mithilfe des technologischen Standards TCF 2.2 des IAB Europe. Dies erfolgt im Rahmen einer verschlüsselten http-Zeichenfolge, dem sogenannten TC-String. Diese Übermittlung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Verarbeitungszwecke der Datenverarbeitungen

Im Rahmen unseres Webangebotes verfolgen wir und unsere Partner („Anbieter“) die nachfolgende beschriebenen Verarbeitungszwecke:

- Speichern von oder Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät: Cookies, Endgeräte- oder ähnliche Online-Kennungen (z. B. login-basierte Kennungen, zufällig generierte Kennungen, netzwerkbasierte Kennungen) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und Browserinformationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, um es jedes Mal wiederzuerkennen, wenn es eine App oder einer Webseite aufruft. Dies geschieht für einen oder mehrere der hier aufgeführten Verarbeitungszwecke.

- Personalisierte Werbung und Inhalte, Messung von Werbeleistungen und Inhalten, Zielgruppenforschung und Entwicklung von Angeboten: Anzeigen und Werbung können basierend auf Ihrem Profil personalisiert werden. Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst können verwendet werden, um ein Profil über Sie für personalisierte Werbung und Inhalte zu erstellen oder zu ergänzen. Die Performance von Werbung und Inhalten kann gemessen werden. Basierend auf Ihrer Aktivität und den Aktivitäten anderer können Berichte erstellt werden. Ihre Aktivitäten auf diesem Dienst können helfen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu verbessern.

- Verwendung genauer Standortdaten: Mit Ihrer Zustimmung kann Ihr genauer Standort (mit einem Radius von weniger als 500 Metern) zur Unterstützung der in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke verwendet werden.

- Endgeräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen: Mit Ihrer Zustimmung können bestimmte für Ihr Endgerät spezifische Merkmale angefordert und verwendet werden, um es von anderen Endgeräten zu unterscheiden (wie z. B. die installierten Zeichensätze oder Plugins, die Auflösung Ihres Bildschirms), um die in diesem Rahmenwerk erläuterten Zwecke zu unterstützen.

- Sonderkategorien: Die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Verwendungszwecke ist notwendig, damit wir Ihnen dieses Angebot fehlerfrei darstellen können. Es geht hierbei um die Gewährleistung der Sicherheit, der Verhinderung und Aufdeckung von Betrug und Fehlerbehebung, sowie die Bereitstellung und Anzeige von Werbung und Inhalten.

- Funktionen: Die folgenden funktionalen Datenverarbeitungsprozesse leiten sich aus Ihren Zustimmungen in die zuvor genannten Zwecke ab. Es geht hierbei um den Abgleich und die Kombination von Daten aus unterschiedlichen Quellen, die Verknüpfung verschiedener Endgeräte und die Identifikation von Endgeräten anhand automatisch übermittelter Informationen.

Informationen zu den eingesetzten Tools, die für die dargestellten Zwecke eingesetzt werden, finden Sie direkt in unseren Datenschutz-Einstellungen.

VIII. Datenschutz-Einstellungen

Ihre Zustimmung zu einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen, zum Beispiel zum Werbetracking, können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht aller von uns eingesetzten Dienste, sowie die Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie, wenn Sie auf nachfolgenden Button klicken oder auf Datenschutz-Einstellungen auf dem Footer.

DATENSCHUTZ-EINSTELLUNGEN